Inserate
Schreib-Kick
Leserbrief
Autorenwissen
"Berufsbild: DolmetscherIn"
von Ursula Schmid-Spreer
Schreibkurs
"Der Absatz - das unbekannte Wesen"
von Hans Peter Roentgen
Buchbesprechung
"Der geflügelte Bleistift"
besprochen von Gabi Neumayer
Interview mit Markus Orths
Verlagsportrait
"Gipfelbuch-Verlag"
vorgestellt von Ursula Schmid-Spreer
Fragen Sie Honeyball, Lektor und Autorenfresser
"Sie sind Doktor. Aber was für einer?"
von Stephan Waldscheidt
Frag den Experten für historische Romane
(Titus Müller)
Frag die Expertin für Literaturagenturen
(Petra Hermanns)
Frag die Expertin für Kriminalistik
(Nikola Hahn)
Frag den Experten für Verlagswesen
(Bjørn Jagnow)
Hall of Fame
EDITORIAL: --------------------------------------------------------------------- Liebe Autorinnen und Autoren, in loser Folge stellt Ursula Schmid-Spreer schon seit einiger Zeit Berufe rund ums Schreiben, Texten und Sprechen vor. Diesmal geht es um DolmetscherInnen (die ja ein verblüffend aufregendes Leben führen, wie wir aktuell im Kino erfahren); in einer unserer nächsten Ausgaben fol- gen dann die ÜbersetzerInnen. Was gibt es noch zu entdecken im neuen Tempest? Wir haben ein neues Verlagsportrait für euch, Hans Peter Roentgen nimmt in seinem Schreib- kurs die Absätze aufs Korn, Stephan Waldscheidt (Glückwunsch zum neuen Buch!, siehe "Hall of Fame") hat den Autor Markus Orths für uns inter- viewt, und unsere ExpertInnen geben wie immer professionelle Tipps. Ansonsten findet ihr im Tempest natürlich wieder neue Ausschreibungen, Buchtipp und Schreibkick, Leserbrief und Hall of Fame. Und nicht zu- letzt: Was für eine Art Doktor ist unser berüchtigter Honeyball ei- gentlich, der sich nach seiner letzten Kolumne vor Heiratsanträgen kaum retten konnte? In diesem Tempest lüftet er sein Geheimnis ? oder besser: eins seiner vielen Geheimnisse. Der Tipp des Monats Mai, diesmal von mir: http://autorenforum.montsegur.de: In diesem neuen Forum diskutieren AutorInnen und tauschen sich über alle Fragen des Autorenlebens aus. Genießt den hoffentlich bald über uns hereinbrechenden Sommer, unter- stützt euren Tempest mit Beiträgen in jeder Form - und nutzt mal wie- der den Echo-Service, wenn ihr Autorengruppen, Co-AutorInnen oder Ähn- liches sucht! Gabi Neumayer Chefredakteurin ~~~~~~~~~~~ Damit wir den Tempest auch in Zukunft weiterführen können, brauchen wir eure Hilfe: Wer uns unterstützen möchte, überweise bitte einen freiwilligen Jahresbeitrag (15 Euro haben wir als Richtwert gesetzt, aber ihr helft uns auch schon mit 5 oder 10 Euro weiter) auf unser Konto: autorenforum.de SEB Mainz (früher: BfG) BLZ 550 101 11 Konto 14 24 18 99 00 Stichwort: "Beitrag 2005" Für AuslandsabonnentInnen: Am 1. Juli 2003 wurden die Auslandsüberwei- sungsgebühren gesenkt. Aber natürlich könnt ihr uns euren Beitrag auch weiterhin per Post schicken (Adresse am Ende des Tempest). Wer aus Österreich überweist, braucht außerdem diese Nummern (bitte genau so zusammenschreiben!) IBAN: DE69550101111424189900 BIC: ESSEDE5F550 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ISSN 1439-4669 Copyright 2005 autorenforum.de. Copyright- und Kontaktinformationen am Ende dieser Ausgabe ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ INHALT DIESER AUSGABE: TEIL 1: Editorial Inserate Schreib-Kick Leserbrief Autorenwissen "Berufsbild: DolmetscherIn" von Ursula Schmid-Spreer Schreibkurs "Der Absatz ? das unbekannte Wesen" von Hans Peter Roentgen Buchbesprechung "Der geflügelte Bleistift" besprochen von Gabi Neumayer Interview mit Markus Orths Verlagsportrait "Gipfelbuch-Verlag" vorgestellt von Ursula Schmid-Spreer Fragen Sie Honeyball, Lektor und Autorenfresser "Sie sind Doktor. Aber was für einer?" von Stephan Waldscheidt Frag den Experten für historische Romane (Titus Müller) Frag die Expertin für Literaturagenturen (Petra Hermanns) Frag die Expertin für Kriminalistik (Nikola Hahn) Frag den Experten für Verlagswesen (Bjørn Jagnow) Hall of Fame Impressum TEIL 2 (nur für Abonnenten): Veranstaltungen Ausschreibungen Publikationsmöglichkeiten mit Honorar ohne Honorar Seminare Messekalender Impressum ~~~~~~~~~ Auf unserer Homepage gibt es mittlerweile einen praktischen Service für orientierungslose Tempest-LeserInnen: Inhaltsübersichten für ein- zelne Tempest-Jahrgänge, nach AutorInnen sortiert. Martin Eberhard Kamprad (http://www.ekamprad.de) hat freundlicherweise die aufwendige Arbeit übernommen, nach und nach die Verzeichnisse für alle bisherigen Jahrgänge zu erstellen. ===================================================================== Kleinanzeigen --------------------------------------------------------------------- (Die Redaktion behält sich vor, Anzeigen zu kürzen oder Anzeigen, die gegen Rechte Dritter, das Urheberrecht oder Jugendschutzbestimmungen verstoßen, abzulehnen.) Private Anzeigen kosten bis zu fünf Zeilen 1,60 Euro pro Zeile. Jede weitere Zeile kostet 1,10 Euro. Anzeigen von nicht kommerziellen Literatur-Organisationen etc. sind kostenlos (max. 5 Zeilen á 60 Zeichen). Anzeigen von kommerziellen Unternehmen des Literaturbetriebes kosten bis zu fünf Zeilen 2,60 Euro pro Zeile. Jede weitere Zeile kostet 1,60 Euro. Anzeigenschaltung unter mailto:werbung at team punkt autorenforum punkt de. Der Abdruck erfolgt nur gegen Vorkasse (Scheck / bar / Überweisung auf folgendes Konto): autorenforum.de SEB Mainz (früher: BfG) BLZ 550 101 11 Konto 14 24 18 99 00 Für Übermittlungsfehler haftet autorenforum.de nicht. Aus organisatorischen Gründen liegt der Anzeigenschluss für den Tem- pest am 12. jedes Monats. Später eingegangene Anzeigen können wir dann erst für die nächste Ausgabe berücksichtigen. ********************************************************************* INSERATE: --------------------------------------------------------------------- (mailto:werbung at team punkt autorenforum punkt de) TKT-Warm up wendet sich an alle, die im Bereich Handwerk des Schrei- bens noch Lücken haben und diese gemeinsam systematisch schließen wol- len, bevor sie sich größeren Projekten zuwenden oder keine Zeit für größere Projekte haben, aber trotzdem regelmäßig schreiben wollen, um in Übung zu bleiben. Die Werkstatt findet im Internet statt, Einstieg ist jederzeit mög- lich, Infos unter: http://www.textkraft.de/pageID_597248.html __________ DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR AUTOREN, AUTORINNEN 2005/2006 3000 neu recherchierte Adressen, neue Trends und Tipps 1.022 Seiten, Hardcover, 26,80 EUR - jetzt lieferbar: Bitte hier klicken: http://www.autorenhaus.de __________ www.jens-neuling.de: Bücher - Ambiente - Räucherwerk __________ http://www.manuel-charisius.de ? Auf seiner Autoren-Website stellt der Jungautor sich und seine Werke vor. Mit stabilem, werbefreiem Forum nicht nur für Autorinnen und Autoren! __________ Lektorat, Schreibreisen, Schreibkurse, Autorenbetreuung ? in meiner Textwerkstatt biete ich Ihnen eine Vielzahl von Diensten rund um das geschriebene Wort. Besuchen Sie meinen Netzauftritt, es ist bestimmt auch etwas für Sie dabei! Kostenloses Probelektorat: Zur Geschäftseröffnung biete ich Neukunden ein kostenloses Probelekto- rat für Romanprojekte. ? Nur noch im Mai! http://www.textwerkstatt-muench.de; mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. __________ Bringen Sie Manuskripte und Bücher auf Erfolgskurs mit http://www.scriptscreening.com/ für Leser, Verlage und Autoren __________ Bissige Stories für boshafte Leser von Susanne Henke Fünfzehn garstige Geschichten von mordlüsternen Ehefrauen, intriganten Ruheständlern, nervösen Pianisten und anderen ganz normalen Menschen. Books on Demand April 2005, 88 Seiten, _ 8,80, ISBN 3-8334-2121-5 Leseprobe und Infos unter http://www.storysite.de ********************************************************************* SCHREIB-KICK: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de) Unser Schreib-Kick für den Mai, diesmal von Danja Antosch: Wenn du ernsthaft schreiben willst, musst du viel lesen, auch schon mal einen Roman, der dir nicht gefällt. Wenn du dich gerade durch so ein Buch beißt, kannst du auf einfache Art auch einen Vorteil daraus ziehen: Schreib eine Rezension! Für jedes Kapitel schreibst du eine Zusammenfassung von etwa ein bis zwei Sätzen und deine gnadenlose Meinung darüber. Nimm einfach kein Blatt vor dem Mund. Du kannst dich z. B. darüber äußern, ob der Autor sich in nervender Langatmigkeit ergeht oder ob die Figuren unglaubwür- dig reagieren - was immer dir auffällt. Überlege dir vor allem, was du nicht gemacht / geschrieben hättest. Notiere jeden Fehler, den du be- merkst. Du schulst damit deinen Blick für fremde Texte. Nach ein paar Büchern, die du in dieser Art bearbeitet hast, kannst du dich auf die selbe Art an eigene Texte wagen. ********************************************************************* LESERBRIEF: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de) Zu Honeyballs hymnischem Schriftstellerinnenlob im letzten Tempest erreichte uns dieser Leserbrief: Sehr geehrter Herr Honeyball, schon bei Ihrem Einstieg "Schriftstellerinnen sind verehrungswürdige Geschöpfe" habe ich tief Luft geholt ? kann das wirklich sein? Kann das wirklich sein? ? und dann bei weiterem schnellen Lesen tief ge- seufzt und herzlich gelacht ? ja, ja, ja! Wie schön, dass bei allen Ihren ? zugegebenermaßen treffenden ? klei- nen Spitzen (köstlich Elke Heidenreich als Gewaltkeule oder Frauen, die chick-lit schreiben) wir Schriftstellerinnen wirklich gut wegkom- men. Sogar der Krux der Schriftstellerin ? Punkt 4: ein intelligentes Wesen zu sein ? haben Sie mit traumwandlerischer Sicherheit etwas Positives abgewinnen können. Ich werde mich gleich nach diesen Zeilen an die Steuererklärung machen. Meinem Mann habe ich Ihren Artikel zum Lesen gegeben. Noch ein klitze- kleiner Vorteil, der für uns spricht: Wir geben das Wesentliche wei- ter! Wie Sie sicher erraten können: Er ist kein Schriftsteller. Sollte er aber je einer werden wollen, hoffe ich, dass er Satiriker wird. Denn ich glaube, Satiriker, die kann man ohne Wenn und Aber nehmen. Herzlichst Petra Winter ********************************************************************* AUTORENWISSEN: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktionat team punkt autorenforum punkt de) "Berufsbild: DolmetscherIn" von Ursula Schmid-Spreer Dolmetscher ? Übersetzer? Dolmetscher tun dies mündlich, Übersetzer schriftlich. Beide brauchen bei ihrer Arbeit Sachkenntnis und Einfühlungsvermögen für die Zusam- menhänge des geschriebenen oder gesprochenen Wortes. Für viele der Wunschberuf, in dem Auffassungsgabe, Einfühlungsvermögen und Sprachge- fühl zum Zuge kommen. Dolmetscher übernehmen eine wichtige Rolle bei der internationalen Kommunikation. Sie sind in der Lage, das gespro- chene Wort sofort (simultan) mündlich in eine andere Sprache zu über- tragen, vorwiegend in die Muttersprache. Dolmetscher sollten ein profundes Fachwissen und ein sehr gutes Ge- dächtnis haben. Sie müssen ein gutes Sprachgefühl haben und sich sehr gut ausdrücken können. Insbesondere in der Wirtschaft wird von ihnen erwartet, dass sie sowohl als Übersetzer als auch als Dolmetscher ar- beiten können. Einsatz Dolmetscher sind vielseitig einsetzbar. Überwiegend werden sie bei Gesprächsverhandlungen, bei Messen, Ausstellungen und Konferenzen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und bei Behörden, meistens bei Gericht, eingesetzt. Ein Dolmetscher muss mobil sein und ein hohes Maß an Flexibilität mit- bringen. Dies eröffnet beispielsweise in der Kombination mit freibe- ruflicher Übersetzertätigkeit ein interessantes und abwechslungsrei- ches Arbeitsfeld. Tätigkeitsbereich Dolmetscher arbeiten als Angestellter und auch immer mehr als Freibe- rufler in der Wirtschaft (Industrie, Versicherungen, Banken), in der Verwaltung, im Bereich der Medien, bei internationalen Organisationen oder in Übersetzungsbüros. Für Dolmetscher ergeben sich durch die Te- learbeit sehr flexible Arbeitsbedingungen, da sie nicht ortsgebunden sind. Ausbildung Bei Abitur gibt es keinerlei Aufnahmeprüfungen; nach der Mittleren Reife werden in einer Einstufungsprüfung Grundkenntnisse in Englisch und Französisch abgeprüft. Die Ausbildung zum Dolmetscher verläuft parallel zur Übersetzerausbil- dung, die ab dem zweiten Semester durch spezielle dolmetscherrelevante Fächer erweitert wird. Die Ausbildung zum Dolmetscher baut in der Re- gel auf der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten auf. In Ausnahmefällen ist es möglich, nach einem Einstufungstest direkt in das Dolmetscher-Semester einzusteigen. Lehrinhalte: ? Übersetzen von anspruchsvollen allgemeinsprachlichen Texten in die Fremdsprache und aus der Fremdsprache ? Übersetzen von anspruchsvollen Fachtexten in die Fremdsprache und aus der Fremdsprache ? Stegreifübersetzen aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache ? Übersetzungstechnik ? Diktat ? Grammatik ? Konversation / Hörverstehen ? Handelskorrespondenz ? BWL- und VWL-Grundlagen ? fremdsprachliche Landes- und Wirtschaftskunde ? Fachterminologie Wirtschaft ? Symbolschrift ? Dolmetsch-Notizentechnik ? Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen ? Vortragsdolmetschen in die Muttersprache und in die Fremdsprache ? Präsentationsgrundlagen ? Schnellschreiben am PC ? Textverarbeitung (Word) ? PowerPoint, Excel, Internet etc. ? computergestütztes Übersetzen ? zweite Fremdsprache Die Prüfung zum Dolmetscher wird nach den Richtlinien des Kultusminis- teriums abgehalten. Sie ist bundesweit anerkannt und den staatlichen Prüfungen gleichgestellt. Mit dem Abschlussexamen können Sie sich an den Gerichten Ihres Bundeslandes als Gerichtsdolmetscher beeidigen lassen und Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) werden. Weiterbildung Nach einem Auslandsaufenthalt besteht die Möglichkeit, sich zum Fremd- sprachenkaufmann weiterzubilden. Das ist weit mehr als die Übersetzer- ausbildung, da der Fremdsprachenkaufmann die Auslandskunden vom Erst- kontakt bis zum Vertragsabschluss einschließlich der Nachsorge be- treut. Es bestehen Chancen auf eine gehobene Stellung als Gruppenlei- ter oder Exportleiter im Auslandsvertrieb. Dafür sollte man die Wirt- schaftssprache perfekt beherrschen, simultan dolmetschen können und sich in betriebswirtschaftlichen Dingen auskennen. Die Anforderungen sind sehr hoch, da die meisten Bewerber nicht über die geforderte mehrjährige kaufmännische Praxis im Ausland verfügen und daher die Durchfallquoten höher als bei der Übersetzer-Prüfung sind. Lektüretipps Mary Snell-Hornby: "Handbuch Translation", Stauffenburg Handbücher, 2005, 50 Euro Dieses Handbuch stellt ein unentbehrliches Arbeitsmittel und Nach- schlagewerk für alle dar, die sich wissenschaftlich und praktisch mit Zielen, Aufgaben, Inhalten, Methoden, Materialien und den institutio- nellen und historischen Bedingungen des Übersetzens und Dolmetschens beschäftigen. In 114 Artikeln werden die Bereiche Übersetzen und Dol- metschen in ihrer ganzen Breite dargestellt. Der Bogen spannt sich vom Berufsbild, den Berufsverbänden und der Marktsituation über die Aus- bildung, Nachbardisziplinen und Modelle der automatischen Translation bis hin zum "Funktionieren" von Übersetzen und Dolmetschen im engeren Sinne. Dabei werden didaktische Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Evaluierung von Translationsleistungen. Marc Deschka (Hrsg.): "Taschendolmetscher Pflege" Carl Roovers Urban & Fischer Bei Elsevier, 2002, 9,95 Euro Ragni Maria Gschwend: "Der schiefe Turm von Babel", Straelener Manu- skripte Verlag, 2000, 12,50 Euro Infos gibt es auch hier: http://www.englisches-institut.de **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Ursula Schmid-Spreer ist Lehrerin für Gesundheitsberufe. Sie schreibt gerne Briefe in alle Welt und Kurzgeschichten. In Anthologien und Li- teraturzeitschriften sind Stories von ihr publiziert worden. Das Mär- chenbuch "Florian Floh" wurde im Thomas-Rüger-Verlag, Nürnberg, veröf- fentlicht. Sie fungierte als Herausgeberin der Mystischen Märchen (Web-Site-Verlag). ********************************************************************* SCHREIBKURS: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de) "Der Absatz ? das unbekannte Wesen" von Hans Peter Roentgen Die Hälfte der Texte, die ich zur Korrektur bekomme, hat zu wenig Ab- sätze. Selbst viele Textprofis leiden oft unter dem, was Mediziner die "chronische Absatzscheu" nennen. In der Bundesakademie in Wolfenbüttel hat mal jemand einen Beispiel- text mit mehreren Seiten ohne jeden Absatz vorgelegt. Seine Begrün- dung: "Das ist doch der Job der Lektoren!" So kann man es natürlich auch sehen. Nur darf sich dann keiner wundern, wenn niemand seine Tex- te zu Ende liest. Der gute Mann ohne Absätze steht nicht allein da. In Stilratgebern und Schreibbüchern sucht man Rat zur Absatzgestaltung meistens vergeblich. Dabei ist es gar nicht so schwierig. Denn es gibt ein paar Faustre- geln. Natürlich sind die nicht in Stein gemeißelt und dienen, wie die Zeichensetzung auch, der einfacheren Lesbarkeit. (Ja, ja, ich weiß, die Zeichensetzung dient der Rechtschreibung, den Grammatikregeln, den Kultusministern, laut Günther Grass der deutschen Literatur und erst ganz zum Schluss dann der Lesbarkeit!) Absätze werden gemacht: ? wenn der Sprecher wechselt ? wenn die Perspektive wechselt ? vor und nach Rückblenden ? wenn eine Beschreibung endet und die Handlung einsetzt ? wenn eine neue Person die Bühne betritt Warum das so ist, das erkläre ich noch. Wozu Absätze? Absätze sind Gliederungsmöglichkeiten ? wie Sätze, Szenen und Kapi- tel. In der Regel enthält ein Absatz mehrere Sätze und eine Szene meh- rere Absätze. Eigentlich ist das selbstverständlich, aber wenn ihr wüsstet, was ich schon alles in Texten gesehen habe! Dabei ist der Absatz als Gliederungselement noch viel wichtiger als der Satz und bietet auch weit mehr Möglichkeiten, als nur die Lesbar- keit sicherzustellen. Denn Absätze bestimmen Rhythmus und Tempo eines Textes. Sie sind ein ganz wesentliches Element, das den Stil festlegt. Nehmt einfach mal verschiedene Bücher aus eurem Regal, schlagt sie an beliebiger Stelle auf, und schaut euch an, wie auf dieser Doppelseite die Absätze verteilt sind. Wann sollte man Absätze machen? Auf jeden Fall, wenn der Sprecher wechselt. Ein Beispiel: .......... Kurz bevor sie bei Thomas ankamen, hörte Josef eine Stimme. "Sei vor- sichtig, Thomas will dich reinlegen!" Erschrocken drehte Josef sich um. Es war niemand zu sehen." "Wer hat das gesagt?", fragte er ängst- lich. "Ich war das", antwortete der Esel. .......... Das ist schwierig zu lesen und noch schwieriger zu verstehen. Aber je ein Absatz bei einem Sprecherwechsel, und schon ist es viel klarer: .......... Kurz bevor sie bei Thomas ankamen, hörte Josef eine Stimme. "Sei vor- sichtig, Thomas will dich reinlegen!" Erschrocken drehte Josef sich um. Es war niemand zu sehen. "Wer hat das gesagt?", fragte er ängstlich. "Ich war das", antwortete der Esel. .......... Wohlgemerkt, hier steht kein Absatz nach "Es war niemand zu sehen". Denn das, was folgt, sagt immer noch Josef. Ein Absatz ist hier nicht nötig. Aber man kann einen setzen. Macht einmal das Experiment, den Text mit und ohne Absatz zu lesen. Was ändert sich am Rhythmus, an der Stimmung des Textes? Welche Fassung würdet ihr vorziehen? Wie beim Sprecherwechsel gehört ein Absatz immer dorthin, wo die Per- spektive wechselt oder die Handlung eine neue Wendung nimmt ? insbe- sondere dann, wenn der Text von einer Beschreibung zur Handlung über- geht. .......... Die Burg glänzte schwarz, als wäre sie frisch lackiert worden. Der Burgfried ragte so hoch, dass er die Wolken am Bauch kitzeln konnte. Das Tor war verschlossen und verriegelt, die Zugbrücke hochgezogen. Plötzlich öffnete sich ein Fenster und ein hölzernen Kuckuck schnellte heraus. .......... Was wäre, wenn man das alles in einem Absatz schreiben würde? Dann würde der Kuckuck längst nicht so überraschend kommen. Mit Absätzen nimmt man auch eine Betonung vor. Generell sollte ein Absatz natürlich überall stehen, wo etwas Neues im Text erscheint. Absätze gliedern einen Text und damit die Gedanken, die Erzählung des Autors. Die Wirkung von Absätzen Je mehr Absätze ein Text hat, desto aktiver, einfacher und temporei- cher wirkt er. Deshalb haben Actionszenen und Dialoge meist sehr viele Absätze; im Extremfall bestehen sie sogar nur aus einem Satz. .......... Er rammte den Rückwärtsgang rein. Stieß zurück, erster Gang, Vollgas. Die Reifen drehten durch. Fassten endlich. Das Tor zersplitterte, und sie waren durch. .......... Umgekehrt wirken Texte mit wenigen Absätzen eher ruhig oder "schwie- rig". Logischerweise haben Beschreibungen, philosophische Erörterungen etc. auch durchaus mal Absätze von einer halben Seite. Mehr würde ich einem Leser nur in begründeten Ausnahmefällen zumuten. Warnung Bei vielen Wettbewerben gibt es eine Seitenbegrenzung. Bei Überschrei- tung liegt die Versuchung nahe, einfach Absätze wegzulassen und so den Text auf die Begrenzung zu kürzen. Das sollte man nie, nie, nie tun! Denn dadurch verliert euer Text so viel, dass die Chancen gegen Null schwinden. Ein Text mit ungenügender Gliederung, mit zu wenig Absätzen wirkt dilettantisch. Da kann die Geschichte selbst noch so gut sein. Lieber überlegen: Welchen Teil der Erzählung könnte man ganz weglassen? Womit wir wieder bei der "chronischen Absatzscheu" wären. Man kann natürlich auf die Lektoren hoffen. Ich halte das aber für keine gute Idee. Denn Absätze sind ein wichtiges Stilmittel, und das sollte kein Autor aus der Hand geben. Stephen King schreibt in "Das Leben und das Schreiben": "Ich bin der Meinung, dass nicht der Satz, sondern der Absatz die kleinste Einheit eines Textes darstellt, in der Kohärenz entsteht und Wörter die Chance haben, über sich hinauszuwachsen. Wenn es Zeit wird, das Tempo zu er- höhen, geschieht das auf Absatzebene." (S. 151). Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Hans Peter Roentgen ist einer der Moderatoren der Schreibwerkstatt www.Textkrafttraining.de, Mitglied der Phoenix-Schreibgruppe (http://www.roentgen-software.de/phoenix/phoenix.html) und schreibt Artikel, Rezensionen und Geschichten (http://www.textkraft.de/pageID_600054.de.html) sowie Computerpro- gramme. ********************************************************************* BUCHBESPRECHUNG: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktionat team punkt autorenforum punkt de) "Der geflügelte Bleistift" besprochen von Gabi Neumayer Viele Kinder- und JugendbuchautorInnen leben zumindest zu einem Teil von Schullesungen. Und da wird man nicht selten gefragt, ob man abge- sehen vom Lesen nicht auch mal einen kleinen Schreibworkshop mit den Kids machen könne. Das ist der Zeitpunkt, an dem auch die hartgesot- tensten AutorInnen ins Schwitzen geraten. Doch mit den Bausteinen in diesem Buch ist eine Aktion rund ums Lesen und Schreiben kein Problem mehr ? egal ob der Workshop mit 3 oder 30 Kindern abgehalten werden soll und ob er eine Stunde oder eine ganze Woche dauern soll. Hier gibt es jede Menge wunderbare Ideen, die allesamt praxiserprobt sind. Das beginnt mit "Geschichten aus dem Koffer", geht über Telefon- buch- und Geräuschegeschichten und hört bei Tipps zur eindrucksvollen Präsentation von Kindergeschichten noch lange nicht auf. Kinderzei- tung, Literaturrallye, Märchencafé ? und alles mit jeder Menge hilf- reicher Tipps zum Gelingen, auch für pädagogisch wenig Vorbelastete. Doch das Schreiben selbst macht nur einen Teil der Programmbausteine in diesem Buch aus. Weiter geht es mit Bastel- und Bauanleitungen rund ums Buch (zum Beispiel Papier schöpfen, Bücher binden, Buchstützen basteln, Geheimschriften) und mit Spielen (Buchstaben-Staubsauger, Der Schatz im Wörtersee und vieles mehr). Auch Beispiele für komplette Projekte sind hier zu finden, die durch Kombinieren verschiedener Bau- steine entstehen können. Außerdem gibt es zehn goldene Regeln, mit denen jede literarische Veranstaltung mit Kindern ein Erfolg wird. Und nicht zuletzt kann man nachlesen, wie man gratis oder mit wenig Geld an Geräte und Materialien kommt. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis mit in allen Schritten leicht umzusetzenden Ideen, an denen nicht nur die Kinder viel Spaß haben werden! Cornelia Beckstein, Marion Schäfer: "Der geflügelte Bleistift. Jede Menge Aktionen und Spielideen rund um Schreiben, Lesen und Literatur", 2000, 123 Seiten, 16,90 Euro, Ökotopia-Verlag ********************************************************************* INTERVIEW: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de) "Themen und Stoffe liegen auf der Straße ? man muss sich nur bücken" Interview mit Markus Orths Markus Orths, Jahrgang 1969, studierte Philosophie, Romanistik und Englisch. Er arbeitete als Englisch-Lehrer, bevor er sich ganz auf das Schreiben konzentrierte. Für seine Erzählungen und Romane erhielt er zahlreiche Preise und Stipendien. Stephan Waldscheidt: Ihr neuer Roman "Catalina", ein historischer Ro- man, ist entstanden, weil Sie die wahre und abenteuerliche Geschichte des Mädchens Catalina fasziniert hat, der "Leutnantnonne", die zu ei- nem Mann wird, um ihren Traum zu verwirklichen. Wie gehen Sie norma- lerweise vor, wenn Sie einen Roman schreiben? Machen Sie vorher ein genaues Exposé? Ist Ihre Vorgehensweise stets dieselbe, oder ändert sie sich von Roman zu Roman? Markus Orths: Bislang ändert sich die Vorgehensweise von Roman zu Ro- man. Bei "Corpus" hatte ich den Aufbau eines lateinischen Hochamts als Struktur und roten Faden. Das "Lehrerzimmer" ist einfach so aus mir herausgebrochen, ohne dass ich was dafür konnte. Und bei "Catalina" hatte ich die Eckdaten der historischen Figur, wobei ich immer gern aus der Struktur ausbreche und mich beim Schreiben selber überrasche. Beispielsweise ist Catalinas lang ersehnte Begegnung mit ihrem Bruder in der Neuen Welt am Schreibtisch plötzlich ganz anders ausgefallen als geplant. Ich denke, das Schreiben wird lebendig von diesem "Sich-immer-wieder- selbst-Überraschen", trotzdem brauche ich immer auch ein Grundgerüst, an dem ich mich orientieren kann. Oder anders gesagt: Beim Schreiben selber liebe ich Assoziationen, Überraschungen, Sich-mitreißen-Lassen, Rauschzustände und Schnelligkeit; beim Konzipieren bin ich absoluter Strukturmensch (Steinbockaszendent), beim Korrigieren geradezu ein manischer Schmirgelfetischist und Nacharbeiter. Beim Konzipieren hilft mir vor allem mein Philosophiestudium, beim Schreiben die Tatsache, dass ich ein "Träumer" bin, beim Korrigieren meine Literaturwissen- schaft-Kenntnisse durch Anglistik und Romanistik. SW: Mittlerweile haben Sie Ihren Beruf als Lehrer aufgegeben, um sich ganz dem Schreiben widmen zu können. Was hat den Ausschlag gegeben, sich aufs Schreiben zu konzentrieren? MO: Ganz einfach: dass ich viel lieber schreibe als unterrichte! Nach wie vor bin ich zwar gern in der Schule bei Schullesungen, aber Schule und Schreiben unter einen Hut zu bekommen, ist mir nicht gelungen, da beides einen voll in Anspruch nimmt. SW: "Schreiben ist 90 Prozent Transpiration und 10 Prozent Inspirati- on." Wie sehen Sie das Verhältnis, für Sie persönlich? MO: Dieses Geniegelaber geht mir auf die Nerven. Da glaub ich nicht dran. Man findet bei jedem Autor Dinge, die man "kritisieren" kann. Goethe hat zum Teil Sätze drauf, die man in jedem Groschenroman finden könnte; Kafkas Kurzprosa ist teilweise unglaublich prätentiös und him- melschreiend übermoralisch; bei Thomas Mann kann man teilweise in end- loser Langeweile eingehen; etc. Die kochen alle nur mit Wasser. Da etwas "Göttliches", "Geniales" reinzulesen, ich weiß nicht, was das soll. Es ist immer viel "Arbeit" mit im Spiel. Das Bearbeiten der ei- genen Texte ist ungeheuer wichtig. Die Idee für einen Text natürlich auch. Es stimmt, die fällt einem manchmal zu, ohne dass man etwas da- für kann. Andererseits kann man sich auch Ideen "erarbeiten", indem man sich inspirieren lässt, durch die zahllosen "Ideenkeime" (Highs- mith), die man überall sieht, wenn man nur genau genug hinschaut. SW: Kann man literarisches Schreiben lernen? Haben Sie selbst Schreib- seminare besucht oder Bücher zum Schreibhandwerk gelesen? Haben Sie / Hat Ihr Schreiben davon profitiert? MO: Ich denke, man kann das Lesen lernen. Insofern der Schreibende immer ein Lesender ist, kann man auch das Schreiben lernen. Ich denke, mein Schreiben hat vor allem davon profitiert, dass ich wie wahnsinnig gelesen habe, und zwar immer schon. Gleichzeitig war schon als Kind der brennende Wunsch da, ein Buch zu schreiben, also nicht einfach nur so zu schreiben, nein, es musste ein Buch sein, von Anfang an, was sich so äußerte, dass ich als kleiner Stöpsel mein erstes Buch auf einen abreißbaren Notizblock schrieb, jede Seite ein Wort in Großbuch- staben, ein Buch, das man dann wunderbar umblättern konnte. Grundbedingung fürs Schreiben ist für mich also eine absolute Liebe zur Literatur, zum Buch, zum Schreiben, aber das versteht sich ja ei- gentlich von selbst. Daneben: Lust an Sprache, Imagination, Erfindung, Rhythmus. Ohne Talent gehts sicher auch nicht: Ich kann zwar Tennis spielen lernen, aber ob ich damit ein Turnier gewinne oder ob es ein Hobby bleibt, ist leider auch eine Frage des Talents. Und dann das eigentliche Handwerk lernen. Das geht sicher auch bis zu einer gewissen Grenze: Aber hier lehne ich alles Dogmatische vollkom- men ab. Jemand, der sagt: So lernst du schreiben, lügt. Man kann al- lenfalls lernen, indem man den "Meistern" über die Schulter schaut, beobachtet, nachspürt, wie die das machen, wie ein Dostojewski es bei- spielsweise schafft, über Tausende von Seiten einen Leser zu fesseln, etc. Aber man kann nicht sagen: Wenn du diese oder jene Regeln be- folgst, entsteht ein tolles Buch. Es gibt keinen Bausatz: Wie lerne ich schreiben? Das würde ich leugnen. Denn ganz wesentlich und wichtig für das eigene Schreiben ist ja gerade das Über-die-Grenzen-Gehen. Insofern stehe ich Schreibwerkstätten eher skeptisch gegenüber, wenn sie "Regeln" fürs Schreiben formulieren. "Schreibe nur über das, was du selber erlebt hast!", ist beispielsweise eine Grundregel des "crea- tive writing", eine Regel, wie sie dümmer und nerviger nicht sein könnte und die den Tod der Literatur bedeutete, folgte man ihr. Denn Literatur entsteht viel eher gerade aus dem Gegenteil dessen, was die- se Regel vorgibt, sie entsteht aus dem, was der Autor nicht erlebt hat, aus seinen Sehnsüchten, Wünschen, Hoffnungen, seinen Träumen, Phantasien, seiner Umdeutung des Erlebten, seiner Neu-Formung der Wirklichkeit. Also an alle Schreibenden: Vergesst bitte diese Regel! Sonst hätte es keinen Oscar Matzerath gegeben, keinen Iwan Karamasow, keine Grenouille, denn wir wollen doch für Patrick Süskind hoffen, dass er für "Das Parfüm" nicht etwa heimlich eine Reihe von Jungfrauen getötet und ihnen die Haut abgezogen hat, oder? Wenn die Schreibwerk- stätten allerdings einen absoluten Rahmen der Offenheit schaffen, wenn sie nur anregen, antippen, dem Schreibenden total freie Hand lassen, wenn sie begleiten statt führen, dann liegt da sicher ein Sinn und eine Möglichkeit: So habe ich eine Schreibwerkstatt als Teilnehmer erlebt, ganz früh, die mir sehr geholfen hat, eben dadurch, dass es keine Restriktionen gab, so habe ich in der Schule eine Schreibwerk- statt gehalten, mit, wie ich fand, ganz tollen Ergebnissen. Dazu muss man aber auch aushalten, dass Teilnehmer stundenlang auf dem Tisch liegen und zu pennen scheinen. Die darf man dann nicht stören. Plötz- lich springen sie auf und schreiben eine Geschichte, wie von der Idee gestochen. Und man selber kann als Schreibwerkstättenleiter überhaupt nichts dafür. SW: Was halten Sie von Institutionen wie dem Literaturinstitut Leip- zig, wo man mit universitären Weihen sozusagen zum Diplom- Schriftsteller ausgebildet wird? (prominente Absolventin: Juli Zeh) MO: Ich kenne es zu wenig. Aber ich kenne Juli Zeh und sage offen: Die hätte es auch ohne das Institut geschafft, ganz locker! Sie ist die sicherlich talentierteste und beste der jungen neuen SchreiberInnen in Deutschland und wird ihren Weg auch weiter machen, davon bin ich über- zeugt. Das Institut, das sie immer sehr rühmt, vor allem ihr Lektor Burkhard Spinnen, hat ihr sicherlich dabei geholfen, aus der nimmermü- den Quelle ihres Schreibrauschs, aus den vielen tausend Seiten des Geschriebenen die Romane zu filtern, die jetzt vorliegen. SW: Welche Aspekte des literarischen Schreibens kann man lernen und welche nicht? Für wie wichtig / für wie sinnvoll halten Sie die Schu- lung von Autoren im Handwerk? MO: Zu lernen sind für mich vor allem die Aspekte der Bearbeitung ei- nes Werkes. Wenn das Geschriebene auf dem Blatt steht, das Filtern: Perspektive, Charakterführung, Zeitebenen, Sympathielenkung, Durch- leuchten der Sprache, alles, was letztlich mit Literaturwissenschaft zu tun hat. Wenn man hier Kategorien kennt, mit deren Hilfe man das Geschriebene für sich besser analysieren kann, so ist das eine sehr große Hilfe. SW: Haben Sie, als ausgebildeter Lehrer, keine Lust, Autoren das Schreiben beizubringen? Ein Jahr lang haben Sie Kurse, etwa bei der VHS, gegeben. Oder haben die Erfahrungen, die Sie in Ihrem erfolgrei- chen Roman "Lehrerzimmer" satirisch überhöht geschildert haben, Sie endgültig allen Lehrberufen entfremdet? MO: Nein, ich habe schon Lust, auch hat es sehr viel Spaß gemacht, als ich es getan habe. Nur fehlt mir im Augenblick die Zeit, denn es gibt so viele andere Dinge und Projekte. Aber ich hätte durchaus sehr große Lust, vielleicht in ein paar Jahren mal eine Gastvorlesung oder ein Seminar am Literaturinstitut Leipzig oder auch in Wolfenbüttel oder so zu halten. Das würde ich sehr gern. SW: Sie selbst haben die Literaturzeitschrift des Bundesverbands jun- ger Autoren (BvjA), "Konzepte", als Herausgeber betreut. Wie sind Sie dazu gekommen, und was war der Grund für Ihr Engagement? Warum haben Sie damit aufgehört, die "Konzepte" zu betreuen? MO: Ich bin dazu gekommen, weil ich ganz einfach nachgefragt habe, was mit den Konzepten los ist. Als man mir sagte, Ralf Bönt macht das nicht mehr, sagte ich: Dann mach ich es. So bin ich dazu gekommen. Dann hat es mir einige Jahre lang sehr großen Spaß bereitet! Es gibt ja nichts Schöneres, als jungen, unbekannten Autoren auf die Sprünge zu helfen, ihnen zu ersten literarischen Veröffentlichungen zu verhel- fen. Dass ich nach vier Jahren aufhörte, hatte mehrere Gründe, teils privater Natur, teils aber auch einfach ein absoluter Mangel an Zeit (ist ja alles ehrenamtlich) und vor allen Dingen die große Frustration darüber, dass in den vier Jahren kaum ein einziges Feedback seitens der Leser kam; man arbeitet dann in einen hohlen Raum hinein und fragt sich schon, wofür man sich so anstrengt. [Unterbrecherwerbung von Stephan Waldscheidt in eigener Sache: Auch der Tempest freut sich über Feedback, er braucht es, um noch besser zu werden, aber auch als Motivation für die unentgeltlich arbeitenden Autoren. Wie kann es sein, dass die Leser alle Schreiber sind und den- noch so wenig von ihnen rüberkommt? Traut euch, eure Meinung zu sagen, Beiträge zu schicken ? schließlich wollt ihr doch, dass einmal Tausen- de eure Texte lesen.] SW: Wie wichtig war die Mitgliedschaft im BvjA für Ihre Karriere / für Ihre Entwicklung als Schriftsteller? MO: Ja, wichtig! Ich habe dadurch in aller Ruhe erste Schritte im Feld der Literatur tun können, machte das Buchmessenseminar mit, konnte mich mit anderen austauschen, lernte den Kollegen Daniel Klaus kennen, mit dem ich immer noch befreundet bin, vieles, was mir geholfen hat am Anfang des Weges. SW: Für wie wichtig halten Sie Veröffentlichungen in Literaturzeit- schriften? Wie wichtig waren sie für Sie selbst? MO: Total wichtig!! Klaus Schöffling, mein Verleger, ist u. a. durch Veröffentlichungen in ndl auf mich aufmerksam geworden. Ich kann nur allen Autoren, die beginnen, den einen Rat geben: Schickt eure Skripte nicht an die großen Verlage, sondern erst mal auszugsweise an Litera- turzeitschriften. Da hat man die totale Gewissheit, dass die Texte auch gelesen werden, und keine Frustrationserlebnisse. Für mich waren ganz besonders wichtig die ersten positiven Reaktionen von Joachim Feldmann (Am Erker), Erik Martin (Muschelhaufen), Karlheinz Barwasser (Cet) u. v. a. m., die mich sehr ermutigt haben. SW: Wie wichtig sind Beziehungen innerhalb der Literaturwelt (Institu- tionen, Verlage, Agenten, erfolgreiche Autoren usw.) für einen noch unbekannten Autor? MO: Überaus wichtig. Aber auch hier ist vieles Glücksache. Ich bewarb mich beim LCB für ein Stipendium. Uli Janetzki, der dortige Chef, schickte damals meine Texte an Klaus Schöffling. Der kannte mich auch schon wie oben beschrieben aus ndl, las die Texte aufmerksam. So kam ich zum Verlag. Ohne die Hilfe von Uli Janetzki wäre das nicht pas- siert. Ein Grundsatz Ulis lautet: "Man muss immer mindestens acht Be- werbungen offen haben!" Also Bewerbungen auf Stipendien, Wettbewerbe, Zeitschriften etc. Also, das habe ich schon genau so gemacht, noch ehe ich Janetzki kennen lernte: Ich habe alles immer überall hingeschickt! Irgendein Autor sagte mal so schön: "Veröffentlichen ist eine Frage des Portos!" Und nur dadurch kommt man in Kontakt mit Institutionen, wird gefördert und kann seinen Weg einschlagen. SW: Sie selbst haben viele Preise und Stipendien erhalten. Für wie wichtig halten Sie diese Auszeichnungen im Bezug auf die Karriere als Schriftsteller? MO: Natürlich sehr wichtig. Das gibt Aufmerksamkeit! Nach dem open mike z. B. hätte ich auch noch bei anderen Verlagen unterkommen kön- nen. SW: Haben Sie einen Agenten? Falls ja: warum? Falls nein: warum nicht? MO: Nein. Einerseits habe ich es ja auch so geschafft, andererseits arbeitet Klaus Schöffling aus Prinzip nicht mit Agenten zusammen, weil er der Meinung ist, dass die dann immer zwischen Autor und Verleger stehen. Außerdem kenne ich eine Reihe von unzufriedenen Autoren, die sozusagen bei irgendwelchen Agenturen als Karteileichen vor sich hin- gammeln. Was Gutes hab ich noch selten über Agenturen gehört. Und dass sie 15 Prozent auf alle Einnahmen kriegen, macht sie ja auch nicht gerade sympathisch. Irgendwie ist mir dieses Konzept suspekt. SW: War Ihr erster veröffentlichter Roman "Corpus" auch der erste, den Sie geschrieben haben? Oder schlummern bei Ihnen noch Romane in Schub- laden? Falls ja, warum, glauben Sie, haben es diese früheren Werke nicht geschafft, veröffentlicht zu werden? MO: Nein, es gibt noch zwei andere. Warum haben sie es nicht ge- schafft? Weil ich sie natürlich und zum Glück nie weggeschickt habe. Warum habe ich sie nie weggeschickt? Weil sie grottenschlecht sind. Aber man muss sich im Laufe des Schriftstellerlebens auch erst mal einigen "Müll" wegschreiben, sich an Vorbildern abarbeiten, sich frei- schwimmen, ehe man zum ersten Mal eine eigene literarische Erzählung fertig stellt. So ging es mir jedenfalls. Meinen ersten Roman schrieb ich von 12 bis 16, im Stile von Karl May, mit dem Titel "Abenteuer im wilden Gran Chaco". Den unsäglichen Titel des zweiten Romans will ich nicht nennen müssen, jedenfalls schrieb ich den Anfang zwanzig, eine in Djianscher Vulgärsprache gehaltene pseudocoole Geschichte, die in Paris spielt. SW: Welchen Rat haben Sie für SchriftstellerInnen, die (noch) keinen Erfolg haben? MO: Denselben wie Rilke: Hört in euch rein! Wenn ihr wirklich schrei- ben müsst, nicht anders könnt, wenn es ein wirkliches Glücksgefühl bewirkt, wenn es (zumindest hauptsächlich) kein Krampf, sondern Freu- de, Eintauchen, Rausch ist, dann macht weiter, egal, was passiert. Und wenn ihr weitermacht, dann schreibt bitte nicht nur über euch selbst! Schreiben heißt Erfinden! Literatur ist Fiktion! Und Themen und Stoffe liegen auf der Straße. Man muss sich nur bücken. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Stephan Waldscheidt, freier Autor. Neu: die Satire "DIE HARTZ-KRIEGER ? Das finale Rettungsbuch für Deutschland und seine Arbeitslosen". Paperback, 186 Seiten, 13 Euro. Im Buchhandel oder portofrei bei www.gryphon-online.de. ISBN 3-937800-30-1. Mehr auf http://www.hartzkrieger.de. ********************************************************************* VERLAGSPORTRAIT: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktionat team punkt autorenforum punkt de) Gipfelbuch-Verlag Geschäftsführerin: Marieluise Semmlinger Borngartenstraße 3 35647 Waldsolms / Brandoberndorf Telefon: (0 60 85) 32 27 Fax: (0 60 85) 91 97 63 http://www.gipfelbuch-verlag.de mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. "Das Besondere, das Einzigartige meines Gipfelbuch-Verlages finden Sie ganz leicht heraus, wenn Sie unsere Bücher lesen!" Anlass Marieluise Semmlinger war für ein eigenes Buchprojekt auf der Suche nach einem ehrlichen, engagierten Verlag. Sie hätte sich nirgends wohl gefühlt ? also wurde die Idee geboren, das Buch selbst herausbringen (wovon sie übrigens nur abraten kann!). Aus dem eigenen Projekt ist bis heute nichts geworden, da sie die Arbeit als Verlegerin komplett in Anspruch nimmt ? mit großer Freude! Verlagsgeschichte Die Verlagsgeschichte begann mit dem berühmten "Tag X" im Jahr 2003. Gerade, als sie das Gewerbe "Eigenverlag" anmelden wollte, bekam sie einen Anruf. Ihr wurde die Übernahme eines anderen Verlags angeboten, der bereits einige Lyrikbücher auf dem Markt hatte. Ohne zu zögern, aus dem Bauch heraus, sagte sie "ja". Im Zeitraffertempo arbeitete sie sich dann in den Hintergrund des Ver- lagswesens ein. Eine harte Zeit mit viel Arbeit und herzlich wenig Schlaf. Aber: Bei der Leipziger Messe war der Gipfelbuch-Verlag be- reits mit drei Titeln vertreten. Marieluise Semmlinger arbeitet hauptberuflich als Herausgeberin, sie hat zwei Lektorinnen, eine Illustratorin, eine Webmasterin (Freie Mit- arbeiterinnen) ? im Übrigen arbeitet sie enger als üblich mit den Au- toren zusammen. Das heißt: Ihre Autoren sitzen nicht still im Zimmer- chen und warten, bis der Durchbruch kommt. Sie alle sind engagiert und kreativ, organisieren Lesungen, illustrieren zum Teil selbst. Programm und Philosophie Die Herausgeberin sucht Bücher, die anders sind, die überzeugen. Mit einer klaren Sprache, die fesselt, mit Themen, die bewegen. Für den Verlag ist Literatur ein Stück Kultur, das man immer und überall hin mitnehmen kann. Sicher, auch mögliche Verkaufszahlen werden im Blick behalten, aber besonders wichtig ist auch der Autor, der hinter dem Manuskript steht. Der Gipfelbuch-Verlag arbeitet intensiv mit den Au- toren zusammen. Deren Mitsprache hört beim Lektorat nicht auf. Person des Autors und Vertriebskonzept müssen hundertprozentig zusammenpas- sen. Der Leser steht dabei immer im Blickpunkt. Frau Semmlinger und ihr Team wollen Bücher machen für die Menschen, die sich für ein Thema begeistern können. Plumpe Ware ist nicht ihr Ding. Schwerpunkte Mit einem Wort: gute Literatur! Esoterik, SF?Literatur, Heftliteratur oder blutige Thriller werden nicht publiziert. Diese Bücher wurden bisher verlegt: Brigitte Tholen ? Der ehrenwerte Arthur R. Insa Segebade ? Verstummt Ulrike Linnenbrink ? Spinnenküsse und Fühl mal Schätzchen Silke Porath ? Der Bär auf meinem Bauch Michael Höfler ? Gedichte so schön wie Poesie Thomas Maria Mayr ? Zwischentöne Literaturgruppe Wachtenburg ? Löwin sucht ... Evelyn Sperber ? Die Nacht der kichernden Katzen N. J. Kahlen ? In Bewegung Tasso J. Martens ? Mission Liebe Gregor Strasshofer ? Aufbruch Weihnachtsanthologie (mehrere Autoren) - Marzitöffkampanelchen AutorInnen gesucht? Bisher brauchte sie nicht zu suchen, es kommen sehr viele Manuskripte ? darunter sehr gute. Gegen einen spannenden Krimi, Historienroman, literarisch guten Liebesroman oder ein Buch über das allgemein tabui- sierte Thema Kindesmisshandlungen, Kindesmissbrauch oder Misshandlun- gen überhaupt, hat sie nichts einzuwenden. Kinder- und Jugendliteratur findet bei ihr ebenfalls seinen Platz. Frau Semmlinger dreht die Frage einmal um und sagt, was sie nicht sucht: Biografien, also Manuskripte "ich über mich" und "ich habe so viel Schreckliches erlebt". Das Alter der AutorInnen ist nicht relevant. Und ob es sich um ein Erstlingswerk handelt, ist ihr auch egal ? nur gut geschrieben muss es sein. Leider gibt es AutorInnen, die sich noch nie an einer Kurzgeschichte versucht haben, sondern gleich in die Vollen gehen und einen 700- Seiten-Wälzer anbieten. Sie möchte daher keine Manuskripte von Möchte- gern-Schriftstellern, die vom Handwerk des Schreibens keinen Schimmer haben. Konditionen Der Gipfelbuch-Verlag ist kein Druckkosten-Zuschuss-Verlag! Er bezahlt seine Autoren und schließt branchenübliche Verträge ab. Was ist besonders wichtig? Dass Autor und Verlag sich verstehen, also gut zusammenarbeiten kön- nen. Denn nur auf dieser Basis kommt ein lesbares Resultat heraus. Darauf legt der Verlag Wert bei einem Manuskript: Ihr frommer Wunsch ist, wenn vom Lektorat grünes Licht gegeben wird, ein einseitig ausge- drucktes Manuskript, DIN-A4-Format, doppelter Zeilenabstand, rechts einen 5 cm breiten Rand, Nummerierung der Seiten, nicht gebunden und versehen mit Namen, Adresse und Telefonnummer in einer 12er-Schrift. Ferner ein Expose und ein kurzes Autorenportrait. Das Gleiche dann noch einmal in digitaler Form, als Mailanhang oder CD. Der Gipfelbuch-Verlag wächst mit den verlegten Werken. Als junger Ver- lag hat man dort die Chance, flexibel auf den Markt und die Leserwün- sche einzugehen. Der Verlag will sich nicht starr festlegen, sondern wieder und wieder guten Manuskripten eine Chance geben. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Ursula Schmid-Spreer ist Lehrerin für Gesundheitsberufe. Sie schreibt gerne Briefe in alle Welt und Kurzgeschichten. In Anthologien und Li- teraturzeitschriften sind Stories von ihr publiziert worden. Das Mär- chenbuch "Florian Floh" wurde im Thomas-Rüger-Verlag, Nürnberg, veröf- fentlicht. Sie fungierte als Herausgeberin der Mystischen Märchen (Web-Site-Verlag). ********************************************************************* FRAGEN SIE HONEYBALL, LEKTOR UND AUTORENFRESSER: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de) Lieber Herr Doktor Honeyball, eine persönliche Frage: Sie sind Doktor. Aber was für einer? Ihre neugierige Hanna & ihre Schwestern ++++++++++ Liebe Hanna, liebe Schwestern, als Lektor ist man für seinen Autor immer ein Doktor der Medizin. Als praktischer Arzt finde ich heraus, ob einem Text etwas fehlt und, wenn ja, was es ist. Ich rate dem Autor, an welchen Spezialisten er sich zu wenden hat. Wenn ich an den Texten herum schneide, bin ich Chirurg, ich bin ein guter Anästhesist, wenn der Autor bei allen Eingriffen so wenig Schmerzen wie möglich leidet; wenn ich einem lahmen Text flott mache, bin ich Orthopäde, wenn ich dafür sorge, dass ein Autor den richtigen Riecher für die wichtigen Themen entwickelt, ihm Gehör ver- schaffe und verhindere, dass er sich an seinen eigenen Worten strangu- liert, bin ich ganz HNO. Helfe ich meinem Autor, auch winzigste Un- ebenheiten im Stil mit eigenen Augen zu finden, bin ich Augenarzt, durchleuchte ich einen Text bis auf die Knochen, bin ich Strahlenmedi- ziner, befruchte ich mit meinen Vorschlägen den Autor und helfe einem Text, das Licht der Welt zu erblicken, bin ich Gynäkologe. Als Zahnarzt fühle ich einem Text auf den Zahn, bohre nach und stopfe Löcher, wobei ich es stets dem Autor überlasse, welches Füllmaterial verwendet wird. Als Internist suche ich im Textinnern nach Verwachsun- gen, als Onkologe spüre ich Geschwüre auf und entscheide, ob sie gut- artig sind oder nicht, als Alternativmediziner verabreiche ich subtile Verbesserungen in homöopathischen Dosen. Der Kardiologe in mir findet heraus, ob ein Text genug Herz hat und ob ein verstopfter Plot hier und da einen Bypass braucht. Der Laborarzt forscht unentwegt nach Mög- lichkeiten, wie der Autor seinen Text noch besser machen kann. Plastische Chirurgie zur Aufhübschung lehne ich ab. Der überwiegende Teil aller Texte jedoch ist ein Fall für den Pathologen: Ich stelle den Tod des Textes fest und sage, woran er gestorben ist. Herzlichst Ihr Honeyball **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Stephan Waldscheidt, freier Autor. Neu: die Satire "DIE HARTZ-KRIEGER ? Das finale Rettungsbuch für Deutschland und seine Arbeitslosen". Paperback, 186 Seiten, 13 Euro. Im Buchhandel oder portofrei bei www.gryphon-online.de. ISBN 3-937800-30-1. Mehr auf http://www.hartzkrieger.de. ********************************************************************* UNSERE EXPERTINNEN UND EXPERTEN: --------------------------------------------------------------------- Bitte schickt den ExpertInnen nur Fragen zu ihrem Expertenthema - keine Manuskripte zur Beurteilung. Speziell unsere Expertin für Lit- eraturagenturen nimmt keine neuen AutorInnen an; Anfragen dazu sind daher zwecklos. Bitte verseht jede Anfrage mit einem aussagekräftigen Betreff. Sonst kann es sein, dass die Mail vorsichtshalber sofort gelöscht wird. Drehbuch: Oliver Pautsch mailto:drehbuch at experte punkt autorenforum punkt de Fandom: Thomas Kohlschmidt mailto:fandom at experte punkt autorenforum punkt de Fantasy: Stefanie Bense mailto:fantasy at experte punkt autorenforum punkt de Heftroman: Arndt Ellmer mailto:heftroman at experte punkt autorenforum punkt de Historischer Roman: Titus Müller mailto:historischer.roman at experte punkt autorenforum punkt de Kinderbuch: Gabi Neumayer mailto:kinderbuch at experte punkt autorenforum punkt de Kriminalistik: Nikola Hahn mailto:kriminalistik at experte punkt autorenforum punkt de Lesungen: Rüdiger Heins mailto:lesungen at experte punkt autorenforum punkt de Literaturagenturen: Petra Hermanns mailto:agentin at experte punkt autorenforum punkt de Lyrik: Martina Weber mailto:lyrik at experte punkt autorenforum punkt de Sachbuch allgemein: Gabi Neumayer mailto:sachbuch at experte punkt autorenforum punkt de Sachbuch Medizin/Psychologie: Maja Langsdorff mailto:med.psych at experte punkt autorenforum punkt de Schreibaus- und fortbildung: Uli Rothfuss mailto:fortbildung at experte punkt autorenforum punkt de Schreibgruppen: Ute Hacker mailto:schreibgruppen at experte punkt autorenforum punkt de Schreibhandwerk: Ute Hacker mailto:schreibhandwerk at experte punkt autorenforum punkt de Sciencefiction: Andreas Eschbach mailto:sf-autor at experte punkt autorenforum punkt de Technische Literatur, CDs, Internet: Reinhard Mermi mailto:techlit at experte punkt autorenforum punkt de Übersetzung: Barbara Slawig mailto:uebersetzerin at experte punkt autorenforum punkt de Verlagswesen: Bjørn Jagnow mailto:verlagswesen at experte punkt autorenforum.de ********************************************************************* FRAG DEN EXPERTEN FÜR HISTORISCHE ROMANE: --------------------------------------------------------------------- Titus Müller (mailto:historischer.roman at experte punkt autorenforum.de) Frage: Hilft der Verlag später (zum Beispiel mit der Vermittlung von Fachleu- ten), Geschichtslücken zu schließen? Antwort: Der Verlag hat mit dem Schreiben des Romans nichts zu tun. Das ist Ihre Aufgabe. Und die Recherche gehört dazu. Möchten Sie einen Roman auf dem Umstand aufbauen, dass ein gewisser König einen unehelichen Sohn hatte, und wenn Sie fertig sind, erfahren, dass der König zeu- gungsunfähig war? Besser, Sie stellen die Geschichte gleich auf siche- ren Boden. Und machen Sie sich keine Illusionen: Selbst ein Lektor, der Geschich- te studiert hat, wird sich in Ihrer speziellen Epoche nicht gut genug auskennen, um Fehler zu bemerken. Er hat keine Zeit, stundenlang in der Bibliothek zu sitzen, bis er herausgefunden hat, ob Ihr Roman kor- rekt recherchiert ist. Der Lektor betrachtet die Geschichte, und wenn sie gut erzählt ist, vertraut er Ihnen mit dem Rest. ++++++++++ Frage: Macht es Sinn, "Fachleute" z. B. von Unis als Fachlektoren VOR der Suche nach einem Verlag einzubinden, oder ist das überzogener Aufwand? Antwort: Zunächst einmal würde ich die Fachleute befragen, wenn bei der Recher- che die Bücher nicht die passenden Antworten geben. Jeder wird gern als Fachmann bewundert und um Hilfe gebeten. Man ist stolz darauf, zu Ihren speziellen Fragen eine Antwort zu wissen. Bitten Sie aber um ein komplettes Lektorat, werden Sie sicherlich Absagen erhalten. Da würde ich eher ein Tauschgeschäft mit einem befreundeten Autor empfehlen: Sie lesen seine Manuskripte, er liest Ihre. ++++++++++ Frage: Kennen Sie Autorengruppen, die sich auf historische Krimis speziali- siert haben? Möglichst im Norden Deutschlands. Antwort: Ich wüsste nicht, dass es eine solche gibt. [Vielleicht hilft ein Auf- ruf in unserem Echo-Service? ? die Red.] Aber wenn Sie bereits eine Veröffentlichung vorzuweisen haben, können Sie Mitglied im Autoren- kreis historischer Roman "Quo Vadis" werden. Einige von uns schreiben historische Krimis. Im September findet das nächste Jahrestreffen statt, wir sind diesmal in Magdeburg. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.akqv.org. ++++++++++ Frage: Ich habe mittlerweile drei Jahre alles Mögliche und Unmögliche über Personen, Politik und Leben gelesen und könnte mich damit problemlos noch weitere drei Jahre beschäftigen. Doch jetzt habe ich einen Schlussstrich gezogen und mich wieder dem Schreiben der Story zuge- wandt. Das ist klug, werden Sie sicherlich sagen, schließlich will ich ja einen unterhaltenden Krimi schreiben und kein Fachbuch. Doch warum fühle ich mich auf jeder Seite dann so hilflos? Ständig stehen offene Fragen vor mir und ich bin geneigt, sofort wieder mit der Recherche zu beginnen, weil ich denke, dass ich nun gerade dieses Detail wissen müsste, wenn ich einen guten historischen Krimi schreiben will. Antwort: Es gibt zwei Erklärungen für dieses Phänomen. Möglicherweise haben Sie das Falsche recherchiert. Mir ging es so mit dem Roman, an dem ich gerade schreibe. Die Handlung spielt in Basel im 14. Jahrhundert, und ich war startbereit: Ich hatte für einige Tage Basel besucht und Fotos gemacht, ich hatte die historischen Ereignisse recherchiert und die politische Lage, die Währung, die Gebäude, die Alltagsgegenstände. Aber als ich mit dem ersten Kapitel begann, fühlte ich mich schrecklich unsicher. Ich musste feststellen, dass ich einen großen Bereich vernachlässigt hatte. Meine Protagonistin ist Jüdin. Ich hatte keine Ahnung, wie der Alltag einer Jüdin im Mittelalter aus- sah. Ich konnte die Geschichte nicht erzählen, bevor ich das nicht herausgefunden hatte. Es war keine schöne Erkenntnis, dass ich wieder zur Recherche zurück musste ? aber was half es? Nun bin ich zwar eine Woche im Verzug mit meinem Plan, aber ich kann flüssig schreiben, denn ich weiß, wie meine Heldin betet, wie sie sich wäscht, dass sie beim Verlassen des Hauses die Mesusa am Türpfosten berührt und dann ihre Hand zu den Lippen führt, dass sie einen blaugestreiften Schleier tra- gen muss und was ihr passiert, wenn sie ihn nicht trägt. Die Unsicher- heit ist verflogen. Sie haben kein Gebiet vernachlässigt? Dann könnte es sein, dass Sie aus den Fachbüchern noch nicht wieder aufgetaucht sind. Verabschieden Sie sich mit einer tiefen Verbeugung von den Professoren, und spazie- ren Sie hinüber ins Märchenreich. Sie haben Ihre Taschen vollgestopft mit kleinen Schätzen, die tragen Sie mit sich. Und sie genügen. Haben Sie keine Angst davor, etwas zu erfinden! Was würden Sie lieber lesen, eine romanhafte Historie, die korrekt, aber verstaubt ist? Oder einen fesselnden Roman, der Fiktives mit Tatsächlichem mischt? Machen Sie sich bewusst: Es gibt keinen einzigen historischen Roman, der nicht flunkert. Niemand weiß, ob Karl der Große am Morgen gegähnt hat. Nie- mand weiß, wie gebratener Schwan riecht. Es ist Ihre Aufgabe, sich das auszudenken. Die Leser werden Ihnen vertrauen. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** In dunkler Zeit gibt es eine Frau, die den Menschen die Augen öffnet. Die unbeugsame junge Brillenmacherin im Kampf zwischen Kirche und Ket- zern. Ein dramatischer Roman über die Macht des Lesens. ? Titus Mül- ler: Die Brillenmacherin, 437 Seiten, 19,90 Euro, Rütten & Loening. Erscheint am 01.03., Weiteres unter http://www.titusmueller.de. ********************************************************************* FRAG DIE EXPERTIN FÜR LITERATURAGENTUREN: --------------------------------------------------------------------- Petra Hermanns (mailto:agentin at experte punkt autorenforum.de) Frage: Eine als seriös bekannte Agentur hat das Manuskript meines Jugendro- mans geprüft, für gut befunden, allerdings mit der Begründung abge- lehnt, dass es zu keiner der Verlagsadressen passe, mit der die Agen- tur in Kontakt steht (sehr wohl aber dieses Segment vertritt). Ist es tatsächlich so, dass jede Agentur nur mit einem festen Kreis an Verlagen zusammenarbeitet und darum eine andere Agentur das Manuskript vermitteln könnte? Antwort: Ja, jede Agentur ist auf bestimmte Gattungen und Verlags"kreise" spe- zialisiert. Die meisten Agenten arbeiten mit den großen Publikumsver- lagen zusammen, manche sind auf Erwachsenenbelletristik spezialisiert, manche Agenten machen generell nur Sachbuch oder nur Kinder- und Ju- gendbuch etc. Dazu kommt dann noch, dass jeder Agent einen noch engeren Radius an Verlagen hat, zu denen die persönlichen Kontakte zu den Lektoren am besten sind. Und dort sind die Chancen, Projekte unterzubekommen, na- türlich dann am besten. Insofern kann Ihr Roman sehr wohl für eine andere Agentur interessant sein! **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Petra Hermanns begann 1996 als freie Mitarbeiterin bei der Literari- schen Agentur Brigitte Axster mit dem Handel mit Rechten und Lizenzen. Seit 1998 betreibt sie die Literaturagentur Scripts for sale in Frank- furt und hat sich auf deutschsprachige Projekte spezialisiert. ********************************************************************* FRAG DIE EXPERTIN FÜR KRIMINALISTIK: --------------------------------------------------------------------- Nikola Hahn (mailto:kriminalistik at experte punkt autorenforum.de) Frage: Ich habe einen winzerkrimi geschrieben und bräuchte noch eine antwort auf die folgenden vier fragen: 1. wie weit ist die reichweite der funkgeräte der polizei (von stadt zu stadt, 100 m?). 2. welche dienstwaffen werden von der kripo benutzt? 3. können kommissare ihren privatwagen benutzen? 4. besteht eine kooperation zwischen wiesbaden und dem rheingau? Antwort: zu 1: Kommt drauf an, ob ein Relais zwischengeschaltet ist oder nicht. Ohne Relais kann es nur bis auf Sichtweite gehen oder wenige Straßenzüge, mit kann es über viele Kilometer gehen. In sog. "Funklöchern" hat man aber auch gar keinen Kontakt. zu 2: Pistole, Sig Sauer, 9 mm, in Sonderkommissariaten (z. B. Organisierte Kriminalität) auch Revolver zu 3: Wenn ich mich im Privatleben "in Dienst versetze", kann ich das auch im Privatwagen. Im Dienst nutze ich den Dienstwagen. zu 4: Kooperation?? Nein. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Nikola Hahn ist Kriminalhauptkommissarin und Fachlehrerin an der Hes- sischen Polizeischule in Wiesbaden; nebenberuflich arbeitet sie als Autorin mit dem Schwerpunkt historische Kriminalromane. Informationen im Internet: http://www.nikola-hahn.com. ********************************************************************* FRAG DEN EXPERTEN FÜR VERLAGSWESEN: --------------------------------------------------------------------- Bjørn Jagnow (mailto:verlagswesen at experte punkt autorenforum.de) Frage: Wenn man aus seinem Leben schreiben möchte, wie verhält es sich dann rein rechtlich? Ist es ausreichend, die Namen anderer Personen zu ver- fälschen und unter einem Pseudonym zu veröffentlichen, oder reicht das nicht aus? Antwort: Die Namen vorkommender Personen in einer Autobiographie zu verändern und unter Pseudonym zu veröffentlichen kann ausreichend sein. Viel- leicht aber auch nicht. Das entscheidet sich daran, ob sich trotzdem jemand wiedererkennt. In dem Moment kann er Verlag und Verfasser wegen Verletzung seiner Per- sönlichkeitsrechte haftbar machen (meist Schadensersatz und Unterlas- sungsanspruch => keine weitere Veröffentlichung). Wenn der Richter auch meint, dass die Figur in der Erzählung auf der realen Person ba- siert, kann es daher sehr teuer werden. Einzige Auswege: Die betreffenden Personen vorher um Erlaubnis bitten oder nur fiktive Figuren verwenden. **~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~** Bjørn Jagnow, Jahrgang 72, ist Schriftsteller, Verlagsfachwirt, Ver- lagskaufmann, Buchhändler und freier Lektor. http://www.bjoernjagnow.de/. Er leitet zudem die Redaktion der Feder- welt, Zeitschrift für Autorinnen und Autoren: http://www.federwelt.de/. ********************************************************************* HALL OF FAME: --------------------------------------------------------------------- (mailto:redaktionat team punkt autorenforum punkt de) Ja, die Lage auf dem Buchmarkt ist schwierig, und manchmal glaubt man, man wird es nie schaffen, ein Buch zu veröffentlichen. Aber andere schaffen es ja auch! Die "Hall of Fame" zeigt die Erfolge von AbonnentInnen des Tempest. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch davon motivieren und ermutigen lasst - dann werden wir euer neues Buch hier bestimmt auch bald einmal vorstellen können. Melden könnt ihr aktuelle Buchveröffentlichungen nach diesem Schema: ....... AutorIn: "Titel", Verlag Erscheinungsjahr (das muss immer das laufende oder das vergangene Jahr sein!), Genre. Zusätzlich könnt ihr in maxi- mal 60 Zeichen (nicht Wörtern!) weitere Infos zu eurem Buch unterbrin- gen. ....... Ausgeschlossen sind Veröffentlichungen in Anthologien, Bücher im Ei- genverlag und BoDs (sofern sie im Eigenverlag erschienen sind) sowie Veröffentlichungen in Druckkostenzuschussverlagen. Schickt eure Texte unter dem Betreff "Hall of Fame" an mail- to:redaktion at team punkt autorenforum punkt de. Wir können ausschließlich Meldungen berücksichtigen, die nach dem obigen Schema gemacht werden! ++++++++++ Stephan Waldscheidt: "DIE HARTZ-KRIEGER ? Das finale Rettungsbuch für Deutschland und seine Arbeitslosen", Gryphon Verlag 2005, Satire. ISBN 3-937800-30-1. Mehr auf http://www.hartzkrieger.de. Michelle Raven: "Abgründe des Verlangens", Bertelsmann Club 2005, Ro- mantik-Thriller. Südafrika und Grand Canyon. Siehe auch www.michelleraven.de Michelle Raven: "Eine unheilvolle Begegnung", Knaur Tb 2005, Roman- tik-Thriller. Verfolgung durch Südwesten der USA. www.michelleraven.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Veranstaltungen, Ausschreibungen, Publikationsmöglichkeiten, Messen und Seminare findet ihr im zweiten Teil des Tempest, der mit getrennter Mail kommt! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Einsendeformalien: Einsendungen sind zu allen Rubriken von autorenforum.de erwünscht. Zurzeit können jedoch noch keine Honorare gezahlt werden. Das Urheber- recht verbleibt bei der Autorin bzw. beim Autor. Einsendungen bitte im RTF-Format und per E-Mail, und zwar an: mailto:beitragat team punkt autorenforum punkt de. Fragen zu Einsendungen sollten ebenfalls an diese Adresse gerichtet werden. Die genauen Richtlinien findet ihr unter der Adresse http://autorenforum.de/Tempest/richtlinien.html. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I M P R E S S U M ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Herausgeber: Ramona Roth-Berghofer mailto:public.relations at team punkt autorenforum punkt de Gabi Neumayer mailto:redaktion at team punkt autorenforum punkt de Stefan Schulz mailto:webmaster at autorenforum punkt de Thomas Roth-Berghofer mailto:Thomas.Roth-Berghofer at team punkt autorenforum punkt de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ "The Tempest" ist ein kostenloser Newsletter für Autorinnen und Autoren. Abonnenten sind herzlich aufgefordert, den Newsletter weiterzugeben oder nachzudrucken, solange alle Urheberrechte beachtet werden (Näheres s. http://www.autorenforum.de/?UeberUns/Impressum) und der VOLLSTÄNDIGE Newsletter weitergegeben wird. Ansonsten bitten wir darum, mit der Redaktion Kontakt aufzunehmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Zugesandte Artikel können von der Redaktion bearbeitet und gekürzt werden. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Das Recht zur Veröffentlichung wird prinzipiell vorausgesetzt. Alle bei autorenforum.de veröffentlichten Beiträge, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit vorheriger Einwilligung von autorenforum.de bzw. der Einwilligung des verantwortlichen Autors/der verantwortlichen Autorin nachgedruckt oder anderweitig weiterverwendet werden. Auf die Gestaltung der Links haben wir keinen Einfluss. Die Inhalte der verlinkten Seiten machen wir uns nicht zu Eigen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Rechtliche Verantwortung für Anzeigen und Werbung: Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Werbung trägt ausschließlich der Werbetreibende. Der Werbetreibende garantiert, dass durch die Schaltung der Werbung Rechte Dritter nicht beeinträchtigt werden. Der Werbetreibende stellt autorenforum.de von allen Ansprüchen Dritter aufgrund etwaiger Nichteinhaltung vorstehender Regelung frei. Der Werbetreibende garantiert, dass die Inhalte der Werbung nicht gegen geltendes Recht, gesetzliche und behördliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen. autorenforum.de ist berechtigt, Werbung, die gegen vorstehende Bestim- mungen verstößt, und Links, die zu Inhalten führen, die gegen gelten- des Recht, gesetzliche und behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen, aus dem Angebot zu nehmen. Einer vorherigen Abmah- nung bedarf es nicht. autorenforum.de fühlt sich den ICC-Richtlinien zur Interaktiven Mar- keting-Kommunikation, einzusehen unter http://www.icc-deutschland.de/icc/frame/2.3.6_body.html, verpflichtet. Werbung, die gegen diese Richtlinien verstößt, wird autorenforum.de aus dem Angebot nehmen. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Partner gilt das Recht der Bundes- republik Deutschland. Erfüllungsort ist Kaiserslautern. Bei Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen bleibt die Wirk- samkeit der übrigen unberührt. Die unwirksame Klausel wird sodann ein- vernehmlich durch eine andere ersetzt, die wirtschaftlich und in ihrer Intention der unwirksamen Klausel am nächsten kommt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Anschrift: autorenforum.de c/o Roth-Berghofer Schneidmühlgasse 1-3 67655 Kaiserslautern ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~